Archiv
Chassis nicht mehr lieferbar Flic-Flac LHE MK3 Transmissionline-Box Bausatz in D'Appolito Ausführung Die bezahlbare Alternative für Menschen mit hohen musikalischen Ansprüchen
Das TML-Gehäuse ist über die gesamte Länge mit Polyester Volumenvlies (auch bekannt als Lautsprecher-Dämmwatte) zu dämpfen. Im oberen Umlenkbereich ist die Watte etwas fester zu stopfen. Die erforderliche Dämpfung hängt auch recht stark vom Wiedergaberaum und Aufstellungsort ab. Hier sollte jeder hinsichtlich der eigenen räumlichen Verhältnisse und seines Geschmacks etwa experimentieren. Die Frequenzweiche Nach zahlreichen Versuchen und Messreihen haben sich für die Frequenzweiche drei Schaltungsvarianten, die Standardversion, die hifidele Standardversion Plus und die High-End Premiumversion ergeben. Für alle Versionen hat sich die optimale Trennfrequenz zwischen der 25 mm Hochtonkalotte und den 170 mm Tiefmitteltönern für diese Konstruktion bei ca. 2,2 kHz ergeben. Für eine D'Appolito Schaltung ist dies bei Verwendung von zwei Tiefmitteltönern der 17 cm-Klasse eine Trennfrequenz die sowohl den Anforderungen nach ausreichender Sicherheit für den Hochtöner als auch den Erfordernissen einer guten klanglichen Darstellung Rechnung trägt. Bereits die Standardweiche zeigt eine sehr homogene Wiedergabe und in der räumlichen Darstellung und Ortung des Klanggeschehens hervorragende Ergebnisse. Der elekrtische Hochpass 2. Ordnung setzt sich mit dem akustischen Hochpass des Heco Hochtöners zur einer klanglich hervorragende Linkwitz-Hochpassfilterfunktion 4. Ordnung zusammen. Optimales Impuls- und Phasenverhalten ist so gewährleistet. Optional kann parallel zum Hochtöner noch ein Saugkreis zur absolut perfekten Glättung des Frequenzganges geschaltet werden (Standardversion Plus), der Klang im Hochtonbereich wird dadurch noch ausgeglichener und natürlicher. Der im TMT-Zweig geschaltete Tiefpass 2. Ordnung komplementiert zusammen mit den TMT-eigenen Tiefpassverhalten die Frequenzweiche. Das optionles RC-Glied (Standardversion Plus) über der Tiefpassinduktion sorgt für eine nahezu perfekte Ausrichtung der Phasenlage des akustischen Tiefpassfilters. Unter klanglichen Gesichtspunkten bietet die Standardversion Plus das beste Preisleistungsverhältnis. Die Premiumweiche ist durch die größere Anzahl der Bauteile zwar etwas teurer, zeichnet sich aber durch einen noch linearen Frequenzgang und eine nochmals verbesserte räumliche Darstellung und detailiertere Tiefenstaffelung aus. Im TMT-Zweig sorgt das RC-Glied parallel zu den TMT für eine Impedanzlinearisierung. und somit für optimalste Bedingungen für den Tiefpassfilter, der zur noch besseren Anpassung als Filter 3.Ordnung ausführt ist. Im Hochtonzweig setzt sich dieser sonst nur im High-End-Bereich übliche Aufwand fort. Die gegenüber der Standardversion eingefügten Bauteile sorgen für eine bis ins letzte Detail nahezu pefekte Wiedergabe. Welcher Variante letztendlich der Vorzug gegeben wird, hängt neben dem Budget auch vom persönlichen Geschmack ab. Ich persönlich bevorzuge die Version mit Premiumweiche, dies ist insgesamt klanglich die hochwertigste Variante. Bereits die Version mit Standardweiche sucht für diesen Preis jedoch ihres Gleichen und mit der Premiumweiche ist die Box in die gehobene Spitzenklasse der Lautsprecher einzustufen und braucht auch Fertigboxen der 2.000,- EUR Klasse nicht zu fürchten. Daten der Flic-Flac LHE MK3 Lieferumfang: Bausatz für 2x Flic-Flac LHE MK3 Transmissionline-Boxen (1 Paar) bestehend aus: Produktion der Chassis ist ausgelaufen, Bausatz nicht mehr lieferbar! Alle Rechte an der Konstruktion einschließlich aller Rechte an den Bau- und Schaltplänen verbleiben beim Entwickler. Erfahrungen und Meinungen anderer Selbstbau-Fans zur Flic-Flac |